Rachid El Hour

 

   

Rachid El Hour

Facultad de Filología

UNIVERSIDAD DE SALAMANCA

Área de Estudios Árabes e Islámicos

Plaza.Anaya s/n, 37008 SALAMANCA

ESPAÑA

raelhour@usal.es

 

 

Ich bin Professor der Universität Salamanca und Doktor der Philosophie und Sprachenwissenschaft. Meine Doktorarbeit mit dem Titel “Das Rechtswesen der Almoraviden in Al-Andalus” (Universidad Autónoma Madrid, 1996) ist im Wesentlichen eine vergleichende Studie der Epochen der Taifa- und Almoravidendynastien mit Schwerpunkt auf die Verwaltungsorganisation des Rechtswesens in Al-Andalus.

Mein Forschungsinteresse gilt dem islamischen Recht im Mittelalter, der Geschichte der nordafrikanisch-spanischen Beziehungen im XVI. und XVII. Jahrhundert und den Gesellschaftsstrukturen im islamischen Ozzident anhand von Quellen der Hagiografie.

Während meiner Promotion war ich an den Universitäten Complutense und Autónoma (Madrid) und dem CSIC (Madrid) tätig. Nach Erwerb des Doktortitels habe ich von 1996 bis 2000 an diversen Forschungsprojekten des CSIC mitgewirkt und bin seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter in dessen Zentrum für Human- und Sozialwissenschaften, wo ich an zwei Projekten arbeite: “Strategien für soziale Beteiligung und Vorbeugung rassistischer Tendenzen in der Schule II” (Leiterin: Margarita del Olmo, CCHS, CSIC) und “Orientalistik und Historiographie im spanischen Barock” (Leiter: Fernando Rodríguez Mediano, CCHS, CSIC).

Auswahl der Publikationen während der letzten 5 Jahre:

Buchpublikationen

2010 Las sociedades del Magreb y al-Andalus (siglos XI-XIV). Una mirada desde las fuentes hagiográficas, RABAT: EDITIONS & IMPRESSIONS BOUREGREG. ISBN: 978-89954-19447-9. Publicado en julio)

2006 La administración judicial almorávide en al-Andalus. Elites, negociaciones y enfrentamientos, HELSINKI:ACADEMIA SCIENTIARUM FENNICA, SERIE HUMANIORA nº 340, 2006. (publicado en junio) ISBN: 951-41-0991-0; 978-9511-41-0991-1

Artikel:

2009 “Reflexiones acerca de los documentos árabes del Archivo General de Simancas procedentes de Túnez y Argelia”, Studia Orientalia 107, 33-50

2006 “El cadiazgo de Granada bajo de los almorávides: enfrentamiento y negociación”, Al-Qantara, vol. XXXVII, fascículo 1, (2006), pp. 7-24.

2006 “Algeciras, ciudad “magrebí” en al-Andalus”. Una reflexión acerca de su administración de justicia”, Quaderni Di Studi Arabi, n.s. 1, 69-79.

Buchkapitel:

2010 “Documents arabes manuscrits dans l’Archivo General de Simancas. Les documents de l’Algérie” en M. Ammadi (ed.), Primera del Manuscrito Andalusí, (Actas del Congreso de Primavera del Manuscrito Magrebí y Andalusí, Casablanca 3-5 marzo 2009), Rabat: Editions & impressions Bouregreg, pp. 85-95.

2009 “Reflexiones acerca del desarrollo de la justicia en Alcalá la Real en época almorávide”, en Islam y Cristiandad. Siglos XI-XVI. Los Banû Sa`îd. Actas de Congreso Internacional-Homenaje a María Jesús Viguera Molíns 14-15 noviembre 2008, en F. Toro Ceballos y J. Rodríguez Molina (coords.), Jaén: Diputación Provincial de Jaén, pp. 249-256.

2007 “L’éducation des saints: le temoignage des sources hagiographiques nord-africaines: le cas de al-Tašawwuf ilà rijâl al-tasawwuf d’al-Tâdilî”, en Georgon, F., y Kresier, K., Enfance et jeunesse dans le monde musulman (Childhood and Youth in Muslim World), Paris: Maisonneuve-Larouse, 27-39.

Mein Beitrag zu diesem Projekt

Ich arbeite an einer historischen Studie über die maurische Bevölkerungsgruppe in der spanischen Gesellschaft des XVI. und XVII. Jahrhunderts, den Morisken, und wie sie während des Prozesses, den man als kulturelle und religiöse “Homogenisierung” der spanischen Bevölkerung bezeichnen kann, behandelt wurden.

Der Schwerpunkt liegt auf den Dekreten und den daraus folgenden Auswirkungen auf kulturelle und religiöse Gebräuche, Sprache und Ernährung sowie weitere Aspekte im Alltagsleben der Morisken.

War dieser “Homogenisierungsprozess” der Bevölkerung auf der iberischen Halbinsel wirklich erfolgreich?